Der Kunstverein in Ladenburg, gegründet 26.April 2012
Die Gesprächsreihe Kunst im Gespräch nutzt die künstlerische Bandbreite von Mitgliedern und eingeladenen Gästen um Interessierten Einblicke in Werke und deren Entstehung zu geben. Diese Künstlergespräche begleiten die Ausstellungen des KVL.
Spannende Einblicke in die traditionsreiche Hochdrucktechnik des Holzschnittes bot am Samstagnachmittag, den 22. April 2023, die Veranstaltung KUNST IM GESPRÄCH vor sehr interessiertem Publikum. Die 1. Vorsitzende des KVL Silke Peters begrüßte die Stuttgarter Künstlerin Martina Geist und freute sich zusammen mit Andrea Tewes, die das anschließende Gespräch moderierte, dass die bekannte Druckgrafikerin die Einladung des Kunstvereins Ladenburg angenommen hatte.
Martina Geist setzte sich bereits während Ihres Studiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart intensiv mit dem Holzschnitt auseinander und "behauptet längst eine eigenständige und unverwechselbare Position im aktuellen Kunstgeschehen und gehört zu den bedeutendsten Vertreterinnen der zeitgenössischen Holzschneidekunst."
(Zitat von Dr. Andreas Gabelmann; entnommen aus dem aktuellen Künstlerbuch "Bagatellen" von Martina Geist, erschienen 2023). Ihre Werke haben den Charakter einer künstlerischen Forschung im Grenzgebiet zwischen Druck, Zeichnung und Malerei und bestechen durch eine konsequent reduzierte, abstrakte Bildsprache.
Martina Geists Auseinandersetzung mit dem Holzschnitt hat den Charakter einer künstlerischen Forschung im Grenzgebiet zwischen Druck, Zeichnung und Malerei. Sie orientiert sich an der Natur oder an Alltagsgegenständen, die sie ins Holz schneidet, konsequent reduziert und abstrahiert. Eine Besonderheit im Schaffen Geists sind die farbigen Holztafeln, die im Arbeitsprozess als Druckplatten dienen. Von jedem der in Holz geschnittenen Motive druckt die Künstlerin nur einen einzigen Abzug, d.h. ein Unikat. Kleine Auflagen entstehen nur anlassbezogen wie z.B. die Edition zum Künstlerbuch „Bagatellen“. Wenn der Holzschnitt fertig ist, fängt die Arbeit mit der Holztafel nochmal ganz neu an. Es werden Linien ergänzt, Flächen teilweise herausgeschnitten oder mit anderen Farbtönen eingewalzt und abgerieben. So erhält die Holztafel ihre eigene Farbigkeit sowie Struktur und wird damit zum Objekt.
Zeitgleich präsentierte sich Martina Geist mit der Einzelausstellung "Bagatellen" im renommierten Museum XYLON in Schwetzingen - noch bis zum 04. Juni 2023 immer Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
Das neue Team um die 1.Vorsitzende Silke Peters des KVL ließ zu Beginn des Jahres die traditionelle Vortragsreihe „Kunst im Gespräch“ wieder aufleben. Am Mittwoch 25.1.2023 fand diese Veranstaltung im Kunstraum in der Hauptstr.6 statt. Das Interesse daran war groß, so dass kein Stuhl unbesetzt blieb und auch auf umfunktionierten Podesten Platz genommen wurde.
Ausgestattet mit seinem damals modernen Fotoapparat, der Feldstaffelei seines Vaters und Stiften begann Prof. Albrecht Rissler schon in seiner frühesten Jugend die Natur abzubilden. Sein Wirken reichte dann bis zur Berufung zum Professor für Zeichnen und Illustration an die Fachhochschule Mainz. Moderator Heiko Ernst und Albrecht Rissler referierten gemeinsam über die Kunst des Zeichnens und wie sich Fotografie und Zeichnung gegenseitig befruchten kann. Motive, die der Zeichner in der Natur oder von einem Foto wählt, werden durch Herausheben und Weglassen von Elementen und von ihm gewählten Kompositionslinien frei interpretiert. Der Zeichenvorgang entwickelt somit eine Eigendynamik, die von der Handschrift des Künstlers geprägt wird. Albrecht Rissler stellt auch Fotografien aus, die durch gewählte Kameraeinstellung wie gezeichnet wirken und somit eine Verbindung zwischen Fotografie und Zeichnung geschaffen wird.
Albrecht Rissler publiziert eine Reihe von Büchern, die wie sein neuestes Werk „Zeichnen was da so rumliegt“ im Ladenburger Buchhandel erhältlich sind.
Zum Ende der Ausstellung von und mit Ulrike Donié laden wir Sie zu einem Künstlerinnengespräch ein. Dieses findet am Feiertag 1.11.2021 ab 15:30 im KunstFenster Hauptstr. 77 in der Ausstellung statt.
Als "Kunst im Gespräch" bieten wir in diesem Monat ein Künstlergespräch mit AINO und Hirofumi Fujiwara zur Finissage von "Dialog des Stofflichen", am 15.07.18 um 11:30 Uhr, in Anwesenheit der Künstler. Für diesen Anlass ist der Eintritt ins Lobdengau Museum frei.
Zur langen Nacht der Fotografie am 23.9.2017 von 19:00 bis 23:00 im Rahmen dieses Festivals waren wir mit einem Kunst im Gespräch
LICHTSPUREN, Wolfgang Günther: Das real Sichtbare ist nicht auf herkömmliche Weise fotografisch abgebildet, vielmehr wird ein Teil der darin enthaltenen Lichtspuren ausgewählt und neu interpretiert.
Wolfgang Günthers Lichtgemälde lösen im Betrachter eigene assoziative Prozesse aus.
Durch Addition und Überblendung können diese Licht-Bilder zu einem filmischen Erlebnis werden.
Die fotografische Gestaltung ist bei alldem kein Produkt einer Bildbearbeitung am Computer, sondern geschieht ausschließlich während der Aufnahme mit bewegter Kamera.